Glaserkitt gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen um den diversen Anforderungen gerecht zu werden. Wir führen viele Kittsorten von verschiedenen namhaften Herstellern, denn ist ein Handwerker erst einmal "seinen" Kitt gewohnt, möchte er auf keinen Fall mit einem anderen Kitt arbeiten.
Dann "klebt" er zu stark an den Händen oder ist wiederum zu trocken, "zieht" sich nicht richtig oder die Farbe ist ungewohnt - der Ost-Glaser mag unbedingt den Ost-Kitt oder auch gerade nicht, der West-Glaser mag´s im Schlauch, die im Süden mögen es lieber fester, den Nord-Glasern kann`s nicht weich genug sein .... Sie sehen schon, es ist nicht einfach ...
Ist eine Kittfase gut mit Farbe geschützt, beträgt die Lebensdauer meist ein mehrfaches von Silikonfugen oder Acrylabdichtungen und ist vor allem pflegeleichter. Nach Hautbildung überstreichen - nicht zu spät, denn sonst trocknet der Kitt eventuell zu schnell aus und könnte rissig werden.
Noch ein Grund um auf den alten guten Glaserkitt zu schwören:
Alle Menschen müssen sterben nur der alte Glaser nicht -
der besteht aus Kitt und Scherben, und die frisst der Teufel nicht.
( Spruch aus der Werkstatt eines Kunden )
In der Rubrik
Verglasungszubehör, soie
Werkzeuge für Glaser finden Sie noch weitere Nützliches zu Arbeiten rund ums Verkitten - z.B. Aushauer, Kittmesser, Stiftdraht, Stifthammer, Klotzholz etc...